Seit einiger Zeit halten wir für Sie die schönsten Momente auf Fotos fest.
So haben Sie und auch wir tolle Erinnerungen an interessante und lustige Anlässe und Begegnungen.

Wir freuen uns auf viele weitere schöne Momente.

Referat über ökologisches Reinigen – Weniger ist mehr!

Was ist das Ziel der ökologischen Reinigung? Der Natur nicht noch mehr Schaden zuführen. Das Fehlverhalten beim Reinigen und Pflegen überdenken, stoppen und trotzdem eine gute Reinigungspflege sicherstellen.

Am Donnerstag, 16. März 2023 schulte und sensibilisierte uns die erfahrene Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Babette Brunner für die Ökologie und Reinigung im Haushalt. Die Geschäftsleiterin der DROPA Drogerie Cham, Rosi Meier, ergänzte die Erläuterungen mit ihrem reichen Wissen und stellte ihr ökologisches Ladensortiment vor. Alltagstaugliche Anwendungsmöglichkeiten, einleuchtende Hintergrundinformationen und der gemeinsame Austausch helfen uns nun, alte Gewohnheiten zu Gunsten der Natur zu ändern. Das heisst, Wasser, Reinigungsmittel und Energie zu sparen. Einige Mitglieder haben den Wunsch nach einem Fortsetzungs-Kurs im praktischen Bereich geäussert. Er ist bereits auf unserer Ideenliste notiert.

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der 17 Kursteilnehmer für die grosszügige Gastfreundschaft und liebevolle Bewirtung der DROPA Drogerie Cham bedanken.

Dieser Nachhaltig-leben-Kurs wurde durch die Energiestadt Gold Cham im Rahmen der Initiative „Nachhaltig leben“ unterstützt. So konnten wir diesen Kurs mit einer 20 % igen Preisermässigung anbieten. Herzlichen Dank!

 

Bericht: Béa Carlen-Hausheer

Fotos: Cristina Rodriguez und Susanne Staub

Oh je, ich werde vergesslich! So kannst Du Dein Gehirn in Schwung halten

Tagtäglich brauchen wir unser Gehirn. Für all unser Tun ist es verantwortlich. Es steuert unser Denken, Handeln, auch unsere Gefühle. Zeit also, diesem so wichtigen Organ Beachtung zu schenken und ihm etwas Gutes zu tun. Jogging- das tönt anstrengend und kräfteraubend.

Die 16 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer wurden am 17. November 2022 eines Besseren belehrt.

Auch ohne körperliche Höchstleistung, schwitzen und hochrotem Kopf können wir uns in Schwung halten. Helen Uster-Kurmann SVGT Gedächtnistrainerin zeigte im Saal des katholischen Pfarreiheims auf, wie man mit einfachen Tricks  das Gehirn fit halten kann. Das Wissen konnte bei den 7 Trainingsformen des ganzheitlichen Gedächtnistrainings gleich angewendet werden. Nach diesem Gehirn-Jogging nahmen alle fit und zufrieden den Heimweg in Angriff.

Bericht: Sigrid Blanc

Fotos:   Sigrid Blanc

Endlich wieder gemeinsam feiern am Frühlingsfest der Frauengemeinschaft Cham am 31. Mai 2022

Auch in diesem Jahr konnte die Generalversammlung der Frauengemeinschaft Cham aufgrund der Corona-Situation wie bereits 2020 und 2021 nur schriftlich durchgeführt werden. Schade, denn das Bedürfnis sich zu treffen und auszutauschen ist gross bei den Frauen, und der Verein lebt vom guten Zusammenhalt und dem grossen Netzwerk.

Doch der Vorstand hat sich etwas Spezielles einfallen lassen, und so freuten sich alle über die Einladung zum Frühlingsfest am 31. Mai 2022 ins passend zum Motto wunderschön mit Pfingstrosen dekorierte Katholische Pfarreiheim in Cham. Über 170 Personen erlebten einen Abend in bester Gesellschaft, an dem die Menschen hinter der Frauengemeinschaft und ihre tolle Arbeit endlich wieder einmal hautnah spürbar waren.

Gerne teilen wir mit Euch den Bericht über das Frühlingsfest der Frauengemeinschaft Cham.

Viel Spass beim Lesen – Luzerner Zeitung 24. Juni 2022

Für die Frauengemeinschaft Cham: Margit Conrad

 

Zapfenkugeln bepflanzt mit Amaryllis

 

Es weihnachet… Adventszeit, Vorweihnachtszeit! Für viele Leute die Zeit, sich dem Schmücken der Wohnung zu widmen. Gerne werden dazu Materialen benutzt, welche uns die Natur so wundervoll bietet: Föhrenzapfen, Lerchenzapfen, viele andere Nadelbaumzapfen, Aeste, Zweige, verschiedene Moose, Flechten. Diese Naturvielfalt weckt die Lust am Werken.

So trafen sich am Samstag, 20. November 2021 acht Frauen im Aufenthaltsraum des Pfarreiheims, um sich auf Weihnachten einzustimmen.

Unter der fachkundigen Anleitung und Unterstützung von Isabella Lenzlinger wagten wir uns an das Erlebnis Zapfenkugel. Gar kein so einfaches Unterfangen, wie sich herausstellte! Mit viel Uebung und Geschick wurden Zapfen um Zapfen aufgeklebt und angedrahtet, bis daraus eine Kugel entstand. Diese wurde dann mit Moos ausgekleidet und anschliessend mit Ästen, Bändern und Sternen dekoriert. Zum Schluss zierte eine prachtvolle Amaryllis unser Werk.

Wann blühen wohl die weissen und roten Amaryllis und lassen unsere zauberhaften Zapfenkugeln in einem noch schöneren Licht erstrahlen?

Weihnachten kann kommen!

 

Text: Sigrid Blanc
Fotos: Sigrid Blanc, Béa Carlen Hausheer

Weindegustation – Frauen haben es gerne, wenn es prickelt…

 

Vom Schaumwein über WEISS und ROT mit Käse und frischgebackenem herrlich duftendem Brot mehr über sich, seine Geschmackssinne und über Weine erfahren. Am Abend des 16. Septembers tauchten 14 Frauen im SeinundWein in Cham gemeinsam mit Susanne Staub in die Welt der Weine, die deutsch sprechen, ein.

„Frauen haben es gerne, wenn es prickelt! Darum starten wir mit einem Riesling Winzersekt, trocken.“ Die Weinkennerin und –beraterin, die jede Winzerin und jeden Winzer ihrer Weine persönlich kennt, erzählte uns mit ihrer herzöffnenden und warmen Stimme über die Weingüter, das Handwerk der WinzerInnen und deren Philosophie. Wir wurden ermutigt, unsere eigenen Assoziationen zu den Düften, dem Geschmack auf der Zunge und dem Abgang im Gaumen spielen zu lassen und so zu erkennen, welche Weine wir mögen. Unterschiedliche Düfte stiegen aus unseren vinifizierten Gläsern in unsere Nasen, die uns an Stachelbeeren, Kiwi, Aprikosen, Blumenwiesen… etc. erinnerten. Rege wurden die Sinnenserlebnisse und Vorlieben untereinander ausgetauscht. Der Gaumen hat immer Recht =)! Mit einem Winzersekt Scheurebe, halbtrocken stiessen wir am Schluss auf den wunderbaren Genuss-Abend an und liessen diesen gemütlich ausklingen.

Text: Béa Carlen Hausheer
Fotos: Susanne Staub, Nicole Indra und Béa Carlen

 

Steinherzen für Garten und Wohnräume

 

Was für ein herrliches Erwachen bei Sonnenschein und warmen Temperaturen!  Haben doch einige der acht Kursteilnehmerinnen an den Ufern der Reuss, des Rheins, der Rhone und der Lorze während dem kalten und regnerischen Sommer ihre Steine gesammelt.

Schwer beladen trafen sich die Teilnehmerinnen in der Werkstatt der LBBZ Schluechthof in Cham. Unter der fachkundigen Leitung von Michael Häfeli wurden die Steine gebohrt und auf ein geformtes Herz aus Stahl gefädelt. Dabei entstanden wunderschöne Kunstwerke, die nun unsere Gärten und Wohnräume schmücken.

 

Text: Béa Carlen
Fotos: Béa Carlen und Sigrid Blanc

 

Setzlingstausch 2021 – Mit Liebe zum Garten

Setzlinge ziehen, tauschen, die Produkte des Gartens wertschätzen und sorgsam damit umgehen – auch das gehört zu einem nachhaltigen Leben.

Am 14. Mai fand bei Heidi Stocker an der Gartenstrasse 8 wieder unser Setzlingstausch statt. Diese Tradition ist uns sehr ans Herz gewachsen und wir danken Heidi Stocker und Rita Konrad, dass sie jedes Jahr mit viel Freude und Engagement diesen Anlass ermöglichen. Bist du nächstes Jahr auch dabei?

Fotos: Nicole Indra

Stilvolle Silberringe – Upcycling im Rahmen von „Nachhaltig leben“

Die Frauengemeinschaft Cham erwacht langsam aus ihrem Dornröschenschlaf. Nach viermonatigem Veranstaltungsverbot dürfen wir uns seit diesem Monat wieder unter den nötigen Vorsichtsmassnahmen treffen, gemeinsam wirken und kreativ sein. Was für eine Freude!

Am 29. Mai wurde in der Werkstatt der LBBZ Schluechthof gesägt, gehämmert und geschliffen. Zwölf kreative und hochmotivierte Frauen formten unter der Anleitung von Albert Villiger aus altem Silberbesteck wertvolle und wunderschöne Ringe. Upcycling – aus alt mach neu, trifft der Nerv der Zeit. Dadurch können wir Ressourcen wie Rohstoffe, Energie und Wasser schonen. Dieses Angebot wurde im Rahmen der Initiative „Nachhaltig leben“ in Kooperation mit der Energiestadt Cham angeboten. So konnten wir diesen Kurs mit einer 20%-Preisermässigung anbieten. Herzlichen Dank!

Text/Fotos: Béa Carlen-Hausheer

 

Maibummel 2021

An einem frischen, aber trockenen Nachmittag führte uns der diesjährige Maibummel zur St. Sebastian-Kapelle in Inwil b. Baar. Die Kapelle soll übrigens im Jahr 1581 an der Stelle des Lagers der kath. Orte im 2. Kappelerkrieg erbaut worden sein, als Stiftung von zwei Ehepaaren. Der heilige Sebastian soll gegen die Pest und Seuchen helfen. Vielleicht auch gegen Corona? :-D

 

Adventsfeier „Als wären es Engel, die da kämen“

Die stimmungsvolle und besinnliche Atmosphäre, das Kerzenlicht und die adventliche Musik haben tief berührt. Am 18. Dezember kamen rund 30 Personen zum Adventsfeier-Gottesdienst in der Kirche St. Jakob zusammen. Es war ein Moment zum Innehalten. Die Anwesenden konnten den adventlichen Klängen lauschen und sich von den persönlichen Gedanken zu: „Als wären es Engel, die da kämen“ inspirieren lassen. Die Texte und die von vier Frauen vorgetragenen Impulse kannst du hier nachlesen: Adventsfeier 2020 – Texte (PDF).

Vor dem Schlusslied bedankte sich Irène Anna Burkart herzlich bei ihrem Vorbereitungsteam aus der Liturgiegruppe mit Claudia, Annelies, Verena und Michaela für die Mitgestaltung der Feier, bei den Sakristanen Benno und Meinrad sowie bei Claudia Neckenig (Flöte), Markus Amgwerd (Klarinette), Heini Meier (Orgel) für die adventliche Musik, die «unsere Herzen erfreute und weitete».

Weil das gemütliche Beisammensein nach der Adventsfeier coronabedingt nicht stattfinden konnte, erhielten wir am Kirchenausgang einen Zopfstern, den wir daheim geniessen konnten.

Eine schöne Einstimmung auf Weihnachten!

Text: Patricia Frison Schnurrenberger  Fotos: Peter Iten

Tannenbaumkurs – ein tolles vorweihnachtliches Erlebnis

Glücklich darüber, dass wir Corona trotzten und den Tannenbaumkurs mit den nötigen Vorsichtsmassnahmen durchführen konnten, trafen sich am Samstag, 28. November die 5 Teilnehmerinnen und die Kursleiterin in den unteren Räumen des Pfarreiheims.

Nach einer Einführung von Isabelle Lenzlinger wurden Tannenbäume in den verschiedensten Varianten geformt, verziert und dekoriert. Ob klein, gross, dick, dünn, hoch braun oder grün, jeder Baum durfte sich sehen lassen. Am Schluss zierten viele tolle Exemplare den kleinen Chamer Weihnachtswald. Der Kurs stiess bei allen Beteiligten auf grosse Begeisterung und war ein tolles vorweihnachtliches Erlebnis.

 

 

 

Nachhaltig Leben: Fermentiertes Gemüse – trendig, aromatisch, supergesund

Über 25 Interessierte erhielten an diesem Nachmittag und Abend von Lea Rogenmoser – nach kurzer Einführung in die Welt der Mikroorganismen und ihre wohltuende Seite für unseren Körper –  die Möglichkeit, verschieden lang sowie unterschiedlich angereicherte fermentierte Gemüse und Saucen zu probieren.

An mehreren Küchenzeilen wurde anschliessend Gemüse geschnitten, gemischt, mit Gewürzen ergänzt, gedrückt und luftdicht verschlossen. Die leckeren Gemüsevarianten sowie das spezielle Kimchi werden uns nun noch lange Salate, Raclette, klassische Café complet und vieles mehr lecker und gesund ergänzen.

Diesen Kurs durften wir im Rahmen der Initiative „Nachhaltig leben“ der Einwohnergemeinde Cham vergünstigt anbieten.

Fermentierte Getränke – trendig, aromatisch, supergesund

Am 9. September 2020 erhielten wir von Lea Rogenmoser spannende Einblicke in die Welt der Mikroorganismen und ihren positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Wir durften leckere Kombucha und Wasserkefir zubereiten und wer es wagte, konnte sich einen SCOBY und viele Kefir-Kristalle für die weitere Produktion dieser gesunden Getränke mit nach Hause nehmen. (Text und Fotos: Petra Behrend)

 

Setzlingstausch 2020

Nachdem wir anfangs wegen Corona nicht wussten, ob wir den Anlass durchführen können, spielte uns  das unbeständige Wetter einen Streich – die Eisheiligen lassen grüssen. Am 14. Mai war es endlich so weit: Der diesjährige Setzlingstausch konnte stattfinden.

Es war schön, endlich mal wieder Gleichgesinnte zu treffen. Das Angebot an Setzlingen und anderen Pflanzen und Samen war gross. Es wurde rege gefachsimpelt und getauscht, immer unter Einhaltung der Sicherheitsanweisungen. Ein Stück Normalität in diesen ungewöhnlichen Zeiten. Herzlichen Dank an Heidi Stocker und Rita Konrad, die diesen Anlass organisiert haben! 

 

Text/Bild: Margit Conrad